E-Learning-Module für den Freistaat Sachsen

Konzeption, Erstellung und Implementierung von lehrplankonformen E-Learning-Modulen in allen Schularten und vielen Fächern für die landesweite Nutzung in Sachsen. Die Module verfügen über eine Nutzergruppenverwaltung und sind mit der sächsischen Lehrplandatenbank verbunden.
Landesamt für Schule und Bildung Sachsen & Sächsisches Staatsministerium für Kultus
Mehr Informationen|
LinkPlattform Digitale Schule NRW & mBook GL

Konzeption, Produktion und Implementierung eines lehrplankonformen und zugelassenen digitalen Schulbuchs für das Fach Geschichte mit Erweiterungen für inklusives Lernen in der Sekundarstufe I. Das Angebot wird über eine von den Digitalen Lernwelten entwickelte Zugangsverwaltung über die Seite digitale-schule.nrw zur Verfügung gestellt und ist darüber hinaus eines der Pilotangebote der landeseigenen Lösung logineo.nrw.
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen
Mehr Informationen|
LinkGeoRegio – das Geografiebuch über die Euregio Maas-Rhein

Konzeption, Produktion und Implementierung eines digitalen Geografie-Lehrwerks für die Euregio Maas-Rhein. Dieses richtet sich an alle Lehrenden und Lernenden in der Euregio, weswegen es durchgehend dreisprachig (Französisch, Niederländisch, Deutsch) und binnendifferenziert ist. Im Geografiebuch werden Datendienste, z. B. von Katasterämtern, live abfragt – somit bleibt das Unterrichtsmaterial stets aktuell.
LinkDemokratie - Medien - Persönlichkeit

Konzeption, Produktion und Implementierung eines digital-multimedialen Lehr- und Lernmittels für politische und medienkritische Bildung. Mit zeitgemäßen methodischen Ansätzen und aktuellen Medienbeispielen, die im Kontext zielgruppenspezifischer Analyse- und Simulationstools untersucht werden können, entsteht eine kollaborative Lernumgebung, die auf eine erkenntnisfördernde und persönlichkeitsstärkende Wirkung abzielt.
Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport
Mehr Informationen|
LinkFlucht und Vertreibung

Flucht und Vertreibung - Eine deutsche Geschichte über Leid und Neuanfang. Konzeption, Produktion und Implementierung der ersten multimedialen und interaktiven Gesamtdarstellung der deutschen Flucht-, Vertreibungs- und Integrationsgeschichte am Ende des Zweiten Weltkriegs. Das Projekt zeigt diese Geschichte im Kontext ihrer kurz- und langfristigen Ursachen. Dabei wird deutlich, wie wertvoll die Suche nach Gerechtigkeit und Aussöhnungsbereitschaft für die Gestaltung der europäischen Zukunft ist.
Hessisches Ministerium des Inneren und für Sport & Bund der Vertriebenen Hessen
LinkInfoportal Russlanddeutsche in Hessen
